Volkswind | Über uns
Volkswind ist Spezialist für Onshore-Windenergie. Unser Windkraftwerke versorgen tausende europäische Haushalte mit sauberen Strom.
Volkswind | Unsere Kompetenzen
Volkswind entwickelt, finanziert und realisiert seit 30 Jahren mit Leidenschaft Windparks in ganz Europa. Von der ersten Idee bis zur Inbetriebnahme übernehmen wir alle Aufgaben in der Prozesskette
Volkswind | Partner für
Gemeinsam mit unseren Partnern machen wir die Energiewende möglich. Dabei setzen wir auf eine langjährige, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Flächenbesitzern, Gemeinden und Geschäftspartnern.
Volkswind | Über uns
Volkswind ist Spezialist für Onshore-Windenergie. Unser Windkraftwerke versorgen tausende europäische Haushalte mit sauberen Strom.
Volkswind | Unsere Kompetenzen
Volkswind entwickelt, finanziert und realisiert seit 30 Jahren mit Leidenschaft Windparks in ganz Europa. Von der ersten Idee bis zur Inbetriebnahme übernehmen wir alle Aufgaben in der Prozesskette
Volkswind | Partner für
Gemeinsam mit unseren Partnern machen wir die Energiewende möglich. Dabei setzen wir auf eine langjährige, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Flächenbesitzern, Gemeinden und Geschäftspartnern.
Volkswind / Interview
Daniel Poret, Bürgermeister von Ligny-Thilloy (Pas-de-Calais)
Ich bin seit 2020 Bürgermeister von Ligny-Thilloy, seit 2001 1. Stellvertreter und seit 1983 Stadtrat. Ligny-Thilloy hat 540 Einwohner und ist eine ländliche Gemeinde in der Region Hauts de France, die zur Gemeinde Sud Artois gehört.
Seit den 2000er Jahren engagieren wir uns stark für eine nachhaltige Entwicklung, daher schien es nur natürlich, dass wir gebeten wurden, einen Windpark zu genehmigen. Es ist ein globales Projekt. Außerdem haben wir unsere Gebäude isoliert und eine Wärmepumpe installiert, um das Gemeindehaus und das Rathaus zu heizen.
Der damalige Bürgermeister stellte das Projekt nach und nach dem Stadtrat vor, es gab keine Gegenstimmen und der Rat nahm das Projekt einstimmig an. Während des gesamten Projekts haben wir mehrere Informationsveranstaltungen mit Volkswind durchgeführt. Die Leute von Volkswind standen uns bei Fragen jederzeit zur Verfügung.
Es gab ein paar Leute gegen das Projekt, aber es beschränkte sich auf ein paar Kommentare. Einige Leute waren besorgt über Lärmbelästigung und Fernsehempfang. Aber es war nie ein großes Problem. Jetzt gibt es nur noch eine Person, die in der Nähe der Windturbinen wohnt und sich beschwert. Und dennoch gab es Schallprüfungen vor Ort, die bewiesen haben, dass es bei Windkraftanlagen keine Zunahme des Lärms gibt. Wie dem auch sei, ich bin immer bereit, jedem einzelnen Bewohner zuzuhören.
Zu Beginn kam ein Projektleiter in die Ratssitzung, um das Projekt vorzustellen. Später hatten wir auch Leute von Volkswind mit vor Ort, die mit einer Präsentation kamen, um den Bewohnern das Projekt zu erklären. Mit den verschiedenen Ansprechpartnern aus dem Unternehmen lief alles gut.
Ich persönlich finde, dass sich die Windräder sehr gut einfügen, weil ich sie nicht mehr sehe. Es gibt keine Schlösser oder Denkmäler in der Nähe. Eine Windkraftanlage ist rund 250 Meter hoch ist, Sie können nicht daran vorbeigehen, ohne sie zu sehen. Wenn man im Dorf ist, kann man sie kaum sehen; sie sind mitten auf den Feldern. Wir haben ein sehr großes Dorf, also stört es uns nicht. Es ist wie bei den Hochspannungsleitungen, man kann sie nicht mehr sehen.
Im Moment haben wir noch nicht entschieden, was wir mit den finanziellen Benefits machen werden. Wir haben hauptsächlich Projekte, die Energie sparen. Wir planen, die Straßenbeleuchtung zu ändern und LED-Lampen einzubauen. Wir haben immer noch ein Haus mit einem Ölkessel und wollen eine Wärmepumpe installieren.
Danach werde ich Innenumbauten, Erweiterungen und Isolierungsarbeiten für die Mehrzweckhalle vorschlagen. Wir werden auch die Möglichkeit prüfen, Photovoltaikmodule auf dem Dach zu installieren.
Diese finanziellen Vorteile ermöglichen es uns jedenfalls, etwas gelassener in die Zukunft zu blicken. Was ich tun möchte, ist, in die Instandhaltung der städtischen Gebäude zu investieren. Wir haben auch darüber gesprochen, ein Stadtstadion zu bauen und die Speicher vor dem Rathaus zu vergraben.
In ein paar Jahren werden wir keine Unternehmen oder Handwerker mehr haben, die sich in unseren kleinen Gemeinden niederlassen. Dank der Windkraftanlagen können wir unser Budget einhalten und neue Projekte ins Auge fassen. Das ist ein weiterer Grund, warum ich möchte, dass das zweite Projekt weitergeht. Um die anhaltende finanzielle Gesundheit der Stadt zu gewährleisten.
In der Presse gab es einen Artikel über unser Dorf mit der Überschrift: „Ein Dorf, das seine Windräder liebt“. In unserer Gegend wird es langsam kompliziert. Aber es bringt Geld für den Gemeinderat und es gibt auch den Umweltaspekt: Windstrom ist grüne Energie.