Volkswind / Was wir tun / Repowering

Frischer Wind für alte Anlagen

Volkswind will den Anteil der Windenergie am Energiemix erhöhen und setzt neben dem Bau neuer Windparks auch auf das Repowering bestehender Windkraftanlagen. Beim Repowering werden ältere Windkraftanlagen durch meist weniger, aber leistungsstärkere Modelle ersetzt, um Effizienz und Ertrag zu maximieren.

Durch den Austausch älterer Anlagen durch moderne Modelle können wir die Nutzung bestehender Standorte optimieren und gleichzeitig mehr Elektrizität auf gleicher Fläche produzieren.

In den letzten Jahrzehnten haben sich die Windturbinentechnologien erheblich weiterentwickelt. Durch die Erhöhung der Nabenhöhen können zum Beispiel höhere Windstärken ausgenutzt werden. Größere Rotoren drehen sich langsamer und sorgen so für ein harmonisches Landschaftsbild. Mit solchen Innovationen optimieren wir nicht nur die Nutzung bestehender Standorte, sondern sorgen auch dafür, dass unsere Windparks auf dem neuesten Stand der Technik sind.

Demontage im Zeitraffer

Vorteile für Anwohner

Kontinuierliche Fortschritte in der Aerodynamik der Rotorblätter tragen zu einer deutlichen Reduzierung von Störgeräuschen bei.  Moderne Anlagen sind daher leiser und damit weniger störend für Anwohner.

Der Rückbau älterer Anlagen, insbesondere in der Nähe von Wohngebieten, zugunsten von weniger, aber leistungsstärkeren Windkraftanlagen, trägt nicht nur zur Verbesserung des Landschaftsbildes bei, sondern bietet auch die Möglichkeit, die Auslegung der Anlagen entsprechend den raumplanerischen Bedingungen zu optimieren.

Die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung minimiert das nächtliche Blinken der Turbinen, was die visuelle Beeinträchtigung der Anwohner erheblich reduziert.

Vorteile für Betreiber

Durch das Repowering wird ein neuer Vergütungssatz garantiert, der für die nächsten 20 Jahre gültig ist.

Der Einsatz neuer, moderner Windenergieanlagen erhöht die Stromproduktion pro Anlage enorm. Diese Effizienzsteigerung führt zu einem erheblichen Ertragsvorteil für die Betreiber.

Wenn an einem bestehenden Standort ein Repowering erfolgt, lässt sich die Zahl der installierten Anlagen verringern und zugleich die ins Netz eingespeiste Strommenge erhöhen. Eine gängige Faustregel für Repowering-Projekte besagt, dass durch die Halbierung der Anlagenanzahl eine Verdopplung der installierten Leistung und eine Verdreifachung des Stromertrags möglich ist.

So optimieren wir mit Repowering einen Windpark

repowering_vorher
repowering_nachher

Vorteile für Kommunen

Höhere Erträge aus den neuen Windenergieanlagen bringen den Gemeinden finanzielle Vorteile und spült Geld in die Kassen.

Durch das Repowering können ältere Windkraftanlagen entfernt und durch leistungsstärkere Modelle ersetzt werden. Dies ermöglicht ein technisch- und landschaftlich optimiertes Parklayout.

Repowering ist ein aktiver Beitrag zur Energiewende, da es dazu beiträgt, den Anteil erneuerbarer Energien am Energiemix zu erhöhen. Diese positive Ausrichtung kann die Gemeinde in Bezug auf nachhaltige Energieerzeugung und Umweltschutz positionieren.

Geschichte

Windenergie ist seit über 30 Jahren unsere Leidenschaft. Wir haben früh erkannt, dass die Windenergie ein wichtiger Faktor der Energiewende ist.
volkswind-tailor-made-solutions

Projektentwicklung

Volkswind entwickelt, finanziert und realisiert mit Leidenschaft seit 30 Jahren Windparks in ganz Europa Von der ersten Idee bis hin zur Inbetriebnahme übernehmen wir alle Aufgaben der Prozesskette.
volkswind-operational-management2

Betriebsführung

Ein Windpark muss laufen. Nur gut gewartete und betriebsbereite Anlagen erzielen optimale Erträge.