Volkswind / Partner für / Grundbesitzer

Ihr Land in sicheren Händen

Unsere Vision ist es, den Energiebedarf der Zukunft zu großen Teilen aus Erneuerbaren Energien zu decken. Wir bieten Landeigentümern die Möglichkeit, Teil unserer Erfolgsgeschichte zu werden und die Potenziale der Windkraft wirtschaftlich zu nutzen. Landbesitzer, die ihre Flächen für die Nutzung durch Windenergie bereitstellen, profitieren doppelt: Zum einen erhalten Sie über Jahrzehnte attraktive Pachtzahlungen, zum anderen können Sie einen Großteil Ihrer Flächen weiter bewirtschaften. Eine möglichst geringe Stellfläche, die eine weitere Bewirtschaftung ermöglicht, ist ein zentrales Element unserer Planungen. Zudem bauen wir das Wegenetz aus, was auch der Anbindung Ihres Grundstückes zugutekommt. Wir gehen mit Ihrem Eigentum pfleglich um und sorgen ganzjährig für hohe Erträge.


Unsere Vorteile

Volkswind ist ein solide aufgestelltes Unternehmen mit einem leistungsstarken Mutterunternehmen im Hintergrund. 

Wir konzentrieren uns auf unsere Projekte und bringen diese gezielt zum Abschluss. So erreichen wir, dass Ihr Grundstück möglichst schnell noch mehr finanziellen Ertrag für Sie erwirtschaftet.

Volkswind versteht sich als Komplett-Service-Anbieter. Wir planen unsere Windparks vor Ort, übernehmen die Bauleitung und sichern nach Errichtung mittels Fernüberwachung den reibungslosen Betrieb.

Volkswind hat in den vergangenen 30 Jahren 100 Windparks gebaut. Wir sind Experten in der Planung und im Betrieb von Windparks. Wir wissen genau, was wir tun. Dennoch ist für uns kein Projekt wie das andere.

Wir legen größten Wert auf transparente Kommunikation und halten Sie über relevante Entwicklungsschritte auf dem Laufenden. 

Volkswind versteht sich als Ihr Partner für die Umsetzung der Windenergieprojekte auf Ihren Flächen. Gemeinsam mit Ihnen und Ihrer Expertise vor Ort führen wir das Projekt zum Erfolg. 

Haben Sie Land?

Wenn Sie Acker- oder Weideland, Waldflächen oder andere Freiflächen besitzen und herausfinden möchten, ob diese für die Nutzung erneuerbarer Energien geeignet sind, helfen wir Ihnen gerne weiter.

Faktoren wie Windverfügbarkeit, Erschließungsoptionen, Entfernung zur Wohnbebauung und naturschutzrechtliche Aspekte spielen bei der Installation von Windenergieanlagen eine entscheidende Rolle.

Gerne prüfen wir unverbindlich, ob Ihr Grundstück für die Nutzung von Windenergie geeignet ist.
Füllen Sie das Formular aus oder rufen Sie direkt an. Sie erreichen unsere Projektentwicklung Deutschland unter der Telefonnummer 04222 94138-0.

Füllen Sie das Formular aus oder rufen Sie uns direkt an

Kontaktdaten
Ihre Anfrage

FAQs zur Windenergie für Flächeneigentümer

Grundsätzlich können unterschiedliche Flächen wie Weideland, Ackerland, Forstgebiete, ehemalige Deponien oder rekultivierte Tagebaue für Windenergie genutzt werden. Ob eine Fläche tatsächlich geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie den Windverhältnissen, dem Abstand zu Wohnbebauung sowie der Einhaltung vorgeschriebener Abstände zu Schutzgebieten, Flughäfen, Militäranlagen oder denkmalgeschützten Bauwerken.

Wir prüfen das Potenzial Ihrer Fläche unverbindlich und kostenfrei. Dabei nutzen unsere Experten moderne Geografische Informationssysteme (GIS) und berücksichtigen naturschutzfachliche Belange. 

Die Projektentwicklung für einen Windpark gliedert sich in mehrere Phasen und dauert insgesamt etwa drei Jahre. Diese Zeitspanne umfasst die Planung und Genehmigung der Anlagen.

Zu Beginn der Entwicklung werden umfassende Naturschutzgutachten erstellt, um sicherzustellen, dass alle ökologischen Belange berücksichtigt werden. Diese Gutachten starten immer zu Jahresbeginn und benötigen etwa ein Jahr, da sie saisonale Untersuchungen der Flora und Fauna umfassen. Im Anschluss daran erfolgt die Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz, die in der Regel zwischen sechs und zwölf Monate in Anspruch nimmt.

Nach der Projektentwicklung erfolgt die Bauphase, die ungefähr 12 Monate in Anspruch nimmt. Somit beträgt die gesamte Entwicklungs- und Bauzeit für einen Windpark in der Regel etwa vier Jahre. 

Eine Windenergieanlage benötigt inklusive Zuwegung etwa 0,5 bis 1 Hektar Fläche. Der größte Teil dieser Fläche wird nicht dauerhaft versiegelt und kann weiterhin land- oder forstwirtschaftlich genutzt werden.

Der Abstand zwischen einer Windenergieanlage und Wohnhäusern variiert je nach Bundesland. Als Faustregel gilt jedoch, dass der Abstand in der Regel mindestens 1000 Meter betragen sollte.

Nein, als Eigentümer tragen Sie keinerlei Kosten im Zusammenhang mit der Entwicklung, dem Bau oder dem Betrieb der Windenergieanlage. Sämtliche Ausgaben, die während der Projektentwicklung anfallen – wie beispielsweise für Gutachten, Genehmigungsverfahren oder technische Planungen – werden vollständig von Volkswind übernommen. Das Gleiche gilt für die Baukosten, einschließlich der Errichtung der Anlagen, der Zuwegung sowie aller weiteren infrastrukturellen Maßnahmen.

Auch mögliche Kosten, die durch den Nutzungsvertrag entstehen könnten, werden von Volkswind vollständig getragen. Das bedeutet, dass Sie als keinerlei finanzielles Risiko eingehen.

Nach Ablauf des Betriebszeitraums wird Ihr Grundstück vollständig in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt. Dazu gehören die Entfernung aller Kabel, Zuwegungen, Kranstellflächen, Anlagenkomponenten und Fundamente. Der Rückbau ist rechtlich im Genehmigungsverfahren klar geregelt. Um die Finanzierung des Rückbaus zu garantieren, muss jeder Betreiber eine Bankbürgschaft hinterlegen. Diese Bürgschaft stellt sicher, dass die erforderlichen Mittel jederzeit verfügbar sind, um den Rückbau ordnungsgemäß durchzuführen – unabhängig von der wirtschaftlichen Lage des Betreibers.

Volkswind übernimmt die Kosten für den Bau oder die Verbreiterung von Wegen, die für die Baustellenfahrzeuge benötigt werden. Volkswind trägt zudem die Verkehrs- und Unterhaltungspflicht für diese Wege, die Sie als Pächter natürlich kostenfrei nutzen.

Volkswind pachtet ihr Grundstück in der Regel für einen Zeitraum von 30 Jahren. Vorab ist ein zusätzlicher Zeitraum für Gutachten und Genehmigungen erforderlich. Nach Ablauf des Vertrags endet dieser automatisch. Wenn beide Parteien einverstanden sind, kann eine neue Vereinbarung geschlossen werden. Oft werden bestehende Windparks nach dem Ablauf der Fristen auch einem Repowering unterzogen.

Ja, Sie können sich darauf verlassen, dass die Pacht zuverlässig bezahlt wird. Im äußerst unwahrscheinlichen Fall einer Zahlungsunfähigkeit des Betreibers haben Sie als Grundstückseigentümer ein Sonderkündigungsrecht. In diesem Fall könnte die Windenergieanlage zurückgebaut werden, sodass Sie keine langfristigen Verpflichtungen eingehen.

Darüber hinaus ist die Finanzierung eines Windparks in der Regel durch Banken umfassend abgesichert. Banken haben ein großes Interesse daran, dass der Betrieb eines Windparks fortgesetzt wird, da dieser eine stabile Einnahmequelle darstellt. Sollte es dennoch zu finanziellen Schwierigkeiten kommen, würden die Banken den Vertrag übernehmen und die künftigen Pachtzahlungen sicherstellen. Zusätzlich sorgt die rechtliche und finanzielle Struktur eines solchen Projekts dafür, dass Ihre Ansprüche als Eigentümer vorrangig behandelt werden.

Die Vergütung für die Nutzung von Flächen für Windenergie setzt sich aus einem garantierten Mindestnutzungsentgelt und einem prozentualen Anteil an den Einspeiseerlösen zusammen.

Ja, die Unterzeichnung eines Vertrags in einem frühen Stadium der Planung ist erforderlich. Die Entwicklung eines Windenergieprojekts ist ein komplexer und langfristiger Prozess, der mit erheblichen Investitionen verbunden ist. Insbesondere die Erstellung von Fachgutachten, die Durchführung von Genehmigungsverfahren und die technische Planung erfordern hohe finanzielle und zeitliche Aufwendungen. Eine verbindliche Vereinbarung mit den Grundstückseigentümern ist daher notwendig, um die Planung und Umsetzung des Projekts sicherzustellen. Nur so kann gewährleistet werden, dass beide Seiten gemeinsam das Projekt erfolgreich realisieren können.

Die Windenergieanlage auf Ihrem Grundstück wird über den gesamten Betriebszeitraum durch eine Betreiberhaftpflichtversicherung abgesichert. Volkswind übernimmt die Haftung für alle Schäden, die im Zusammenhang mit Errichtung, Betrieb oder Rückbau der Anlage entstehen – sowohl für Personen- als auch Sachschäden. Sollten während der Bauarbeiten Flur- oder Forstschäden auftreten, werden diese selbstverständlich ersetzt.

Eine 6 MW-Windenergieanlage an einem windreichen Standort in Norddeutschland mit einer Gesamthöhe von 200 Metern erzeugt rund 24.000 MWh Strom pro Jahr. Die tatsächliche Stromproduktion hängt jedoch von verschiedenen Faktoren wie dem Anlagentyp, den Windverhältnissen und dem Standort ab.

Zu jedem Genehmigungsverfahren für Windparks gehören Artenschutzuntersuchungen und Umweltverträglichkeitsprüfungen. Die Genehmigung eines Windparks hängt von den Ergebnissen dieser Untersuchungen ab. Das Vorhandensein von geschützten Arten wie Mäusebussard oder Rotmilan kann zur Ablehnung des Vorhabens führen. Zudem können Behörden bestimmte Auflagen verhängen, wie die Abschaltung der Anlagen während Brutzeiten oder den Flugzeiten von Fledermäusen. Jedes Projekt beinhaltet Ausgleichsmaßnahmen für Eingriffe in die Natur, wie Aufforstungen, die Schaffung von Nahrungshabitaten und die Installation von Brutkästen. Wichtig ist, dass die Klimakrise eine Bedrohung für ganze Ökosysteme darstellt. Ohne Windkraft besteht kaum eine Chance, artenreiche Ökosysteme vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen.

Der genaue Anlagentyp wird im Laufe der Planungsphase festgelegt. Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie den Standortbedingungen, den Windverhältnissen, naturschutzfachlichen Anforderungen und den technischen Entwicklungen. Zu Beginn der Planung ist es nicht möglich, den Anlagentyp festzulegen, da sich die technischen Standards und die Verfügbarkeit von Anlagenmodellen während der mehrjährigen Entwicklungsphase ändern können. 

Repowering

Volkswind will den Anteil der Windenergie am Energiemix erhöhen und setzt neben dem Bau neuer Windparks auch auf das Repowering bestehender Windkraftanlagen.

Gemeinden

Als Kommune profitieren Sie von neuen Einnahmequellen aus Gewerbesteuer und möglicherweise der Verpachtung von Grundstücken.

Geschäftspartner

Neben der Realisierung unserer Projektpipeline und dem effizienten Betrieb unserer eigenen Windparks legen wir großen Wert auf erfolgreiche Partnerschaften.