Volkswind / Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Version: 14.07.2025

Vielen Dank für den Besuch unserer Website und Ihr Interesse an Volkswind. Diese Datenschutzerklärung informiert Besucher dieser Website über die Erhebung personenbezogener Daten sowie deren Verarbeitung und die Zwecke, zu denen dies geschieht, wenn Sie auf unsere Website zugreifen, einen unserer Online-Dienste abonnieren oder anderweitig mit uns interagieren (z. B. im Rahmen einer Geschäftsbeziehung).

Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für Volkswind von großer Bedeutung. Als internationales Unternehmen verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen.

1. Kontakt

Volkswind GmbH, Gustav-Weißkopf-Straße 3, 27777 Ganderkesee („Volkswind“; auch „wir“ oder „uns“) ist die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung gemäß dieser Datenschutzerklärung.

Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung, zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und/oder zur Ausübung Ihrer Rechte in diesem Zusammenhang wenden Sie sich bitte an:
E-Mail: datenschutz@volkswind.de 

Unser Datenschutzbeauftragter freut sich, von Ihnen zu hören und Ihre Anliegen zu bearbeiten. Aus Sicherheitsgründen kann Volkswind geeignete Maßnahmen ergreifen, um Ihre Identität zu überprüfen.

2. Verarbeitung personenbezogener Daten

Beim Besuch dieser Website, bei der Einreichung einer Bewerbung und in anderen Fällen werden Ihre personenbezogenen Daten erfasst, gespeichert und verarbeitet. Dies umfasst insbesondere folgende personenbezogene Daten und erfolgt in den unten aufgeführten Situationen für die genannten Zwecke:

2.1 Besuch unserer Website

2.1.1 Log-Daten

Beim Besuch unserer Website werden technische Daten erfasst. Dazu gehören Ihre IP-Adresse bzw. die IP-Adresse Ihres Internetdienstanbieters, die Startseite (Website, von der aus Sie unsere Website aufgerufen haben), der Browsertyp, das Betriebssystem und die Plattform, die besuchten Seiten unter www.volkswind.com sowie die Uhrzeit und das Datum des Zugriffs („Verbindungsdaten“). Diese Daten werden automatisch für einen Zeitraum von 6 Monaten in Logdateien gespeichert. Wir verarbeiten diese Verbindungsdaten, um unsere Website zu optimieren, insbesondere um zu analysieren, wie Besucher diese Website nutzen. Die Daten werden auch zu statistischen Zwecken sowie für interne Sicherheits- und Qualitätsverbesserungsmaßnahmen ausgewertet. Diese Daten werden so gespeichert, dass ein direkter Personenbezug nicht erfolgt. Diese Daten werden nach dem Ende der Verbindung gelöscht oder anonymisiert. Diese Daten werden ausschließlich aus technischen Gründen erhoben und haben keinen Personenbezug. Eine Nutzung erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung unseres Angebotes ohne Personenbezug. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist das berechtigte Interesse Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO um technisch unsere Website überhaupt anbieten zu können.

2.1.2. Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzung der Website zu verfolgen. Cookies sind kleine Datendateien, die ein Webportal auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone hinterlässt, wenn Sie die Seite besuchen. Durch die Verwendung von Cookies kann sich die Website bestimmte Eingaben und Einstellungen „merken“ (z. B. Login, Sprache, Schriftgröße und andere Präferenzen), sodass Sie diese Parameter nicht bei jedem Besuch erneut eingeben müssen.

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um die Nutzung der Website zu analysieren. Die mit Hilfe von Cookies gesammelten Informationen werden nicht verwendet, um Sie zu identifizieren, und Cookies werden nur für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke verwendet. Sie können Cookies in Ihrem Webbrowser blockieren oder löschen. 

Weitere Informationen finden Sie auch unter unseren Cookie-Richtlinien

2.1.3. Links zu Websites Dritter

Diese Website kann Inhalte oder Links zu anderen Websites von Dritten enthalten, die ausschließlich zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Information bereitgestellt werden. Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzerklärung nicht für Inhalte oder Websites Dritter gilt.

2.1.4. Nutzung von Online-Diensten

Bei der Registrierung für Online-Angebote, der Teilnahme an Umfragen oder anderen Interaktionen auf unserer Website übermitteln Sie uns Informationen über sich, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse („Inhaltsdaten“).

2.2. Verarbeitung von Kontaktdaten

Im Rahmen von Geschäftsbeziehungen mit Lieferanten, Kunden und Partnern verarbeiten, analysieren und speichern wir die personenbezogenen Daten ihrer Mitarbeiter und Assistenten.

2.3. Datenschutz bei Bewerbungen

Verantwortliche Stellen verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern, um das Bewerbungsverfahren durchzuführen.

Sämtliche Daten, welche Sie bei einer Bewerbung an uns übermitteln, werden ausschließlich dazu verwendet, mit Ihnen persönlich Kontakt aufzunehmen bzw. um Ihre Bewerbung für eine bestimmte Stelle zu überprüfen und zu beurteilen. Auch werden Ihre Daten auf keinen Fall an Unternehmen oder Personen außerhalb von Volkswind weitergeleitet.

Die uns von Ihnen bekannt gegebenen Daten werden vertraulich behandelt. Im Rahmen einer konkreten Bewerbung haben ausschließlich Personen, welche mit der Besetzung dieser Stelle zu tun haben, Einblick in die von Ihnen bekannt gegebenen Daten. Es sind dies insbesondere die Personalfachleute von Volkswind, bei denen Sie sich bewerben, sowie potenziell vorgesetzte Personen. Ihre Daten werden nicht für die Besetzung künftiger Vakanzen in einem Bewerbertool gespeichert. Bewerbungsunterlagen im Zusammenhang mit einer konkreten Bewerbung auf eine offene Stelle werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht und nicht weiter gespeichert oder in irgendeiner weiteren Form verwendet.

3. E-Mail-Konakt

Wenn Sie uns per E-Mail eine Nachricht zukommen lassen, werden die von Ihnen übersandten Daten gespeichert inklusive Ihrer Mail-Adresse.

ZWECK DER DATENVERARBEITUNG:
Die von Ihnen angegebenen Daten dienen uns zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen.

RECHTSGRUNDLAGE:
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, nämlich in unserem berechtigten Interesse auf die E-Mail antworten zu können und Ihre Anfrage zu beantworten. Zielt Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, so gilt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als weitere Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.

SPEICHERDAUER:
Die an uns übermittelten Daten, werden von uns für die Dauer der Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Nach dem endgültigen Abschluss der Kommunikation werden die Daten gelöscht, es sei denn es bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen.

EMPFÄNGER ODER KATEGORIE VON EMPFÄNGERN:
Ihre Nachricht wird über den von uns genutzten E-Mail Provider übermittelt und dort gespeichert. Zur Sicherstellung Ihrer Rechte haben wir mit dem Empfänger einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.

4. Soziale Medien

Wir, die Volkswind GmbH in Deutschland betreibt folgende Social-Media-Seiten:

Unsere Kontaktdaten finden Sie im Impressum.

Datenverarbeitungen durch uns

Öffentlichkeitsarbeit

Die von Ihnen auf unseren Social-Media-Seiten bereitgestellten Daten, wie zum Beispiel Nutzernamen, Kommentare, Videos, Bilder, Likes, öffentliche Nachrichten etc. werden durch die Social-Media-Plattform veröffentlicht und von uns zu keiner Zeit für andere Zwecke verarbeitet. Wir behalten uns lediglich vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Gegebenenfalls teilen wir Ihre Inhalte auf unserer Seite, wenn dies eine Funktion der Social-Media-Plattform ist, und kommunizieren über die Social-Media-Plattform mit Ihnen.

Sofern Sie uns eine Anfrage auf der Social-Media-Plattform stellen, verweisen wir je nach Inhalt gegebenenfalls auch auf andere, sichere Kommunikationswege, die die Vertraulichkeit garantieren. Sie haben zum Beispiel jederzeit die Möglichkeit, uns Ihre Anfragen an die im Impressum genannte Anschrift oder info@volkswind.de zu senden. Die Wahl des geeigneten Kommunikationsweges liegt hierbei in Ihrer eigenen Verantwortung.

Rechtsgrundlage der genannten Verarbeitungen Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt in dem berechtigten Interesse, Öffentlichkeitsarbeit für unser Unternehmen zu betreiben und mit Ihnen kommunizieren zu können.

Datenverarbeitungen in gemeinsamer Verantwortlichkeit

Für einige der Verarbeitungstätigkeiten sind wir gemeinsam mit dem jeweiligen Betreiber der Social-Media-Plattform verantwortlich.

Wir haben dementsprechend die erforderliche Vereinbarung gemäß Art. 26 DSGVO abgeschlossen, sofern der Betreiber der Social-Media-Plattform dies ermöglicht.

LinkedIn:
https://www.linkedin.com/static?key=privacy_policy
https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum

YouTube:
https://www.youtube.com/privacy

XING:
https://privacy.xing.com/

Die wesentlichen Bestandteile der gemeinsamen Verantwortlichkeit finden Sie im nachfolgenden Abschnitt.

Statistiken (Insights)

Die genutzten Social-Media-Plattformen erstellen regelmäßig Statistiken (Insights) auf Basis von Nutzungsdaten, die Informationen über Ihre Interaktion mit unserer Social-Media-Seite enthalten. Die Durchführung und Zurverfügungstellung dieser Statistiken können wir nicht beeinflussen und auch nicht unterbinden.

Optionale Statistiken der Social-Media-Plattform nehmen wir allerdings nicht in Anspruch.

Sofern Sie diese Einwilligung widerrufen wollen, nutzen Sie bitte die Widerrufsmöglichkeiten, die der Betreiber der Social-Media-Plattform zur Verfügung stellt, da für diese Verarbeitung der Social-Media-Plattform-Betreiber verantwortlich ist.

Speicherdauer

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie für die vorgenannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.

5. Ihre Rechte als betroffene Person

5.1. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Je nach Zweck verarbeiten wir Daten auf verschiedenen Rechtsgrundlagen. Insbesondere können wir personenbezogene Daten verarbeiten, wenn dies erforderlich ist:
(a) zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen;
(b) zur Wahrung berechtigter Interessen;
(c) auf Grundlage einer gültigen Einwilligung;
(d) zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen.

5.2. Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten

Sie haben folgende Rechte:

  • – das Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO
    – das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung der Daten gemäß Art. 16 DSGVO
    – das Recht auf Löschung der personenbezogenen Daten gemäß Art. 17 DSGVO
    – das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO
    – das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVORecht auf Widerruf der Einwilligung
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung

Zur Ausübung dieser Rechte kontaktieren Sie bitte den Datenschutzbeauftragten unter: Volkswind GmbH
Gustav-Weißkopf-Str. 3
27777 Ganderkesee
Tel.: +49 (0) 4222 941 38 – 0
Mail: Datenschutz@volkswind.de

5.3 Widerrufsrecht bei zuvor erteilter Einwilligung

Wenn Sie uns gegenüber eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, haben Sie das jederzeitige Recht die Einwilligung zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

5.4 Widerspruchsrecht bei der Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen

Sie haben zudem das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. In diesem Fall verarbeiten wir die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Werden personenbezogene Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

5.5 Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Nach Art. 77 DSGVO haben Sie zudem das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

5.6. Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten

Wir können personenbezogene Daten innerhalb der Volkswind-Gruppe und an andere Tochtergesellschaften sowie den Mutterkonzern Axpo in der Schweiz weitergeben.

5.7. Datenübermittlung ins Ausland

Im Rahmen unserer Dienstleistungen kann es notwendig sein, personenbezogene Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) zu übermitteln. Diese Länder haben möglicherweise nicht das gleiche Datenschutzniveau wie die EU.

Wir stellen sicher, dass alle Datenübermittlungen in ein Drittland in Übereinstimmung mit den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erfolgen. Dies beinhaltet:

  1. Angemessenheitsbeschluss: Wenn ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt, der bestätigt, dass das Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet, erfolgt die Übermittlung auf dieser Grundlage.
  2. Standardvertragsklauseln: In Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss vorliegt, verwenden wir die von der Europäischen Kommission bereitgestellten Standardvertragsklauseln, um sicherzustellen, dass Ihre Daten angemessen geschützt sind.
  3. Zusätzliche Schutzmaßnahmen: Wir prüfen regelmäßig die rechtlichen Rahmenbedingungen im Drittland und ergreifen gegebenenfalls zusätzliche Maßnahmen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
  4. Transparenz und Information: Sie werden über die Datenübermittlung in ein Drittland informiert, und wir stellen sicher, dass Sie über Ihre Rechte und die entsprechenden Schutzmaßnahmen, die wir getroffen haben, informiert sind.

Für weitere Informationen über die Datenübermittlung und Ihre Rechte können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

5.8. Speicherdauer von personenbezogenen Daten

Im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO sind wir verpflichtet, personenbezogene Daten nur so lange zu speichern, wie es für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist. Die Speicherdauer richtet sich nach verschiedenen Faktoren, darunter:

  1. Zweck der Verarbeitung: Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der jeweiligen vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen notwendig ist. Nach Erfüllung des Zwecks werden die Daten entweder anonymisiert oder gelöscht.
  2. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten: In einigen Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten über einen festgelegten Zeitraum zu speichern. Dies kann beispielsweise für steuerliche oder handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten gelten.
  3. Einwilligung: Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, werden die Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Nach dem Widerruf werden die Daten unverzüglich gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten.
  4. Regelmäßige Überprüfung: Wir überprüfen regelmäßig die Notwendigkeit der Speicherung personenbezogener Daten und löschen oder anonymisieren Daten, die nicht mehr benötigt werden.

Für weitere Informationen über die Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre Rechte können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

5.9. Datensicherheit in unserem Unternehmen

Der Schutz personenbezogener Daten hat für uns höchste Priorität. Im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO haben wir umfassende Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten. Diese Maßnahmen umfassen:

  1. Technische und organisatorische Maßnahmen: Wir setzen geeignete technische Maßnahmen ein, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit personenbezogener Daten zu schützen. Dazu gehören unter anderem Firewalls, Verschlüsselungstechnologien und Zugriffskontrollen. Unsere IT-Infrastruktur wird regelmäßig aktualisiert und auf Schwachstellen überprüft.
  2. Zugriffsmanagement: Der Zugang zu personenbezogenen Daten ist auf autorisierte Mitarbeiter beschränkt, die diese Informationen zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen. Alle Mitarbeiter sind verpflichtet, die Datenschutzrichtlinien unseres Unternehmens zu befolgen und regelmäßig Schulungen zur Datensicherheit zu absolvieren.
  3. Datenschutz durch Technik: Bei der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen berücksichtigen wir den Datenschutz von Anfang an. Wir implementieren datenschutzfreundliche Technologien und Verfahren, um die Sicherheit personenbezogener Daten zu maximieren.
  4. Risikomanagement und Notfallplanung: Wir führen regelmäßige Risikoanalysen durch, um potenzielle Bedrohungen für die Datensicherheit zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Risikominderung zu ergreifen. Zudem haben wir Notfallpläne entwickelt, um im Falle eines Datenschutzvorfalls schnell und effektiv reagieren zu können.

Unser Engagement für Datensicherheit und Datenschutz ist ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmenspolitik. Wir setzen alles daran, das Vertrauen unserer Kunden und Partner zu wahren und die gesetzlichen Anforderungen der DSGVO einzuhalten.

5.10. Änderungsvorbehalt

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Dies erfolgt durch die Weiterentwicklung unserer Website oder zur Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Version gilt zum Zeitpunkt der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.