2023: Rekordjahr für die globale Windindustrie – 117 GW neue Kapazität installiert

volkswind-71

Die globale Windindustrie verzeichnete im Jahr 2023 einen historischen Rekordzubau von 117 GW und ist damit das beste Jahr aller Zeiten für neue Windenergie. Dies entspricht einer beeindruckenden Steigerung von 50 % im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt hat die weltweite Gesamtkapazität für die Stromerzeugung aus Windkraft inzwischen die Marke von 1 Terawatt (TW) überschritten und beträgt nun 1021 GW.

Dieses Jahr war geprägt von anhaltendem globalem Wachstum: 54 Länder aus allen Kontinenten bauten neue Windkraftanlagen. Der Global Wind Energy Council (GWEC) hat seine Wachstumsprognose für den Zeitraum 2024 bis 2030 auf 1210 GW angehoben, was einer Korrektur von 10 % nach oben entspricht.

Es hat über 40 Jahre gedauert, bis die Marke von 1 TW installierter Windkraft weltweit erreicht wurde. Laut GWEC wird der Bau der nächsten 2 TW nur sieben Jahre dauern. Die Windindustrie muss jedoch ihr Wachstum von 117 GW im Jahr 2023 auf mindestens 320 GW im Jahr 2030 steigern, um die COP28- und 1,5-Grad-Pfadziele zu erreichen.

Der überwiegende Teil der Windenergieerzeugung stammt nach wie vor aus Onshore-Windkraftanlagen, die 90,7 % des Ausbaus im Jahr 2023 ausmachten. Stefan Gsänger, Generalsekretär der World Wind Energy Association, betont die Bedeutung der Windenergie an Land für die globale Energiewende.

Einige der wichtigsten Rekorde aus dem Jahr 2023:

  • Erstmals wurde bei der Onshore-Windleistung die Marke von 100 GW Zuwachs in einem Jahr mit insgesamt 106 GW überschritten.
  • 2. China, die USA, Brasilien, Deutschland und Indien waren die fünf wichtigsten Märkte für neue Windkraftanlagen.
  • 3. China stellte mit 75 GW neu in Betrieb genommener Kapazität einen neuen Rekord auf, was etwa zwei Dritteln der weltweit neu installierten Kapazität entspricht.

In diesem dynamischen Umfeld spielt Volkswind als erfahrener Windpark-Projektentwickler eine entscheidende Rolle. Mit ihrem Engagement für den Ausbau der erneuerbaren Energien plant Volkswind, in den nächsten Jahren über 3 GW neue Windenergieleistung zu entwickeln. Diese ehrgeizigen Ziele tragen dazu bei, den Weg in eine nachhaltige Energiezukunft zu ebnen und die globale Energiewende voranzutreiben.

Es ist entscheidend, dass Unternehmen wie Volkswind ihr Know-how und ihre Ressourcen nutzen, um das Wachstum der Windenergiebranche voranzutreiben und die Ziele der COP28 und des 1,5-Grad-Pfades zu erreichen. Als wichtiger Akteur beim internationalen Windparkausbau ist Volkswind maßgeblich daran beteiligt, die dringend benötigte Infrastruktur für saubere Energie zu schaffen und den Übergang in eine kohlenstoffarme Zukunft zu beschleunigen.

China, die USA, Brasilien, Deutschland und Indien bleiben die Top-Märkte für neue Windkraftanlagen, wobei China mit 75 GW neu in Betrieb genommener Kapazität einen neuen Rekord aufstellt. . Volkswind wird weiterhin eng mit Regierungen, Industriepartnern und lokalen Gemeinden zusammenarbeiten, um den Ausbau der Windenergie weltweit voranzutreiben und einen nachhaltigen Beitrag zur globalen Energiewende zu leisten.

Global Wind Report 2024 – Global Wind Energy Council (gwec.net)

2025_08_18
Wechsel an der Spitze von Volkswind
Die CEO von Volkswind und Leiterin der Division Wind bei Axpo, Katja Stommel, übergibt auf...
Deutschland
2025_08_06
Volkswind gehört zu den besten Arbeitgebern für Frauen in Deutschland
Volkswind wurde von Great Place to Work® als einer der Top 25 Arbeitgeber für Frauen in Deutschland ausgezeichnet. Diese...
FINNLAND
2025_06_17
Beeindruckender Transport: Windkraftflügel erreichen Baustelle in Finnland
Letzte Woche wurde ein weiterer bedeutender Meilenstein für den Windpark Lålax in Finnland erreicht: Die...