2023 – Ein Spitzenjahr für den Windenergieausbau in Deutschland

Volkswind_Egeln_006_(Foto_Andreas_Lander)

Das Windenergie Update 2023 für Deutschland zeigt einen anhaltenden Aufwärtstrend, wie der Fachverband Windenergie und VDMA Power Systems in ihrer gemeinsamen Pressemitteilung mitteilen. Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland 745 neue Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 3,567 MW installiert. Das entspricht einer Bruttosteigerung von fast 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Die Basis für den künftigen Ausbau ist solide, denn es wurden rund 7.500 MW an Neugenehmigungen verzeichnet. Volkswind hat im Jahr 2023 Genehmigungen für eine Gesamtleistung von 52,05 MW in Deutschland erhalten.

Trotz dieser bundesweiten Erfolge gibt es jedoch auch Herausforderungen. Die Verdoppelung der Genehmigungen auf 6.400 MW zeigt einen positiven Trend, ist aber noch weit vom gesetzlichen Ziel von 12.840 MW entfernt. Die Politik muss daher konsequent am Reformkurs festhalten. Darüber hinaus besteht noch Handlungsbedarf in Bezug auf die Verfügbarkeit von Flächen, die Genehmigungsfristen und den Transport.

Für das Jahr 2024 ist ein optimistischer Blick gerichtet: Bei gleichbleibender Realisierungsrate prognostizieren BWE und VDMA ein weiteres Wachstum von über 4 GW.

Neben den nationalen Entwicklungen bietet auch der globale Ausblick für die Windenergie interessante Perspektiven. Laut der Prognose des Global Wind Energy Council (GWEC) rechnet die Welt im Jahr 2024 mit einem beeindruckenden Onshore-Ausbau von rund 105 GW. Dies unterstreicht die globale Bedeutung und den Beitrag der Windenergie zur weltweiten Energiewende.

Insgesamt bleibt die Windenergiebranche eine treibende Kraft der Energiewende, sowohl auf nationaler als auch auf globaler Ebene.

Auch beim Ausbau der Windenergie in Deutschland und Europa wird der Volkswind in den kommenden Jahren eine große Rolle spielen. In Deutschland werden für 2024 Konzessionen mit einer Gesamtleistung von rund 75 Megawatt erwartet.

Rückblende: 1993, dem Gründungsjahr von Volkswind, gab es in Deutschland gerade einmal 1636 Windräder. Heute, rund 30 Jahre später, hat sich die Zahl mehr als verzwanzigfacht: Von der Nordsee bis zu den Alpen sind heute 28.677 Windkraftanlagen in Betrieb, die umweltfreundlichen Strom produzieren.

International
2025_10_02
Volkswind baut 100. Windpark
Seit über 30 Jahren baut die Volkswind GmbH Windparks in Europa. Nun entsteht in Uehrde,...
International
2025_10_02
Interview mit CEO Katja Stommel: 100 Windparks für Volkswind
Diesen Oktober feiert Volkswind den Baubeginn ihres 100sten Windparks. Von der ersten Anlage bis heute...
Finnland
2025_09_04
Premiere in Finnland: Erster Windpark in Betrieb
Axpo hat nach nur 11 Monaten Bauzeit ihren ersten Onshore-Windpark in Finnland erfolgreich in Betrieb...